UNDERSTAND THE MIND – REFINE THE GAME.
Eine Entscheidung, ein Moment – und alles verändert sich. Schiedsrichter investieren viel Zeit in Szenenanalyse und Athletik – und dennoch passieren Fehler. Oft werden sie mit Positionierung oder Antizipation erklärt. Doch die entscheidenden Fragen bleiben: Wie funktionieren Entscheidungsprozesse im Gehirn? Wie lässt sich der Fokus in Schlüsselmomenten aktivieren? Wie gelingt ein professioneller Umgang mit Fehlern – im Spiel und danach? Und:
Was verändert sich in den 90 Minuten, wenn wir Psychologie verstehen und im Spiel anwenden?
Mein Ansatz: das Unsichtbare sichtbar machen. Jede Entscheidung entsteht aus einem Zusammenspiel von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und Bewertung. Wer diese Prozesse versteht, kann sie gezielt nutzen – und sein Spiel verfeinern. Dafür habe ich das Mind Playbook entwickelt: ein Modell, das die psychologische Architektur sichtbar macht und direkt in die Realität der 90 Minuten übersetzt.
Tobias Stieler | Sportpsychologe & Fifa-Schiedsrichter
Psychologie sichtbar gemacht – für Schiedsrichter & Verbände.
01
Für Schiedsrichter
Jede Entscheidung auf dem Platz entsteht in einem komplexen Zusammenspiel von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und kognitiven Bewertungen. Diese Mechanismen bleiben oft unreflektiert. Mein Ansatz: die Psychologie der 90 Minuten verständlich zu machen und in die Spielleitung zu integrieren. Für bessere Entscheidungen.
02
Für Verbände
Verbände investieren viel in die Entwicklung ihrer Schiedsrichter – doch zentrale Fragen bleiben offen: Wie verarbeitet das Gehirn Spielsituationen? Wie wird Fokus in Schlüsselmomenten aktiviert? Mein Ansatz: Psychologie systematisch in Ausbildung und Spielleitung einzubinden – damit Talente und Spitzen-Schiedsrichter konstante und präzisere Entscheidungen treffen.
Häufig gestellte Fragen.
An wen richtet sich mein Angebot?
Mein Angebot richtet sich an Schiedsrichter im Leistungsbereich – von ambitionierten Talenten auf dem Weg in den Profifußball bis hin zu etablierten Spitzen-Schiedsrichtern. Ziel ist es, psychologischen Faktoren wie Wahrnehmung, Entscheidungsqualität, Kommunikation und mentale Flexibilität verständlich zu machen und in die Spielleitung zu übertragen.
Verbände unterstütze ich dabei, diese Dimensionen systematisch und nachhaltig in ihre Förderstrukturen einzubinden – damit Talente gezielt auf die Anforderungen des Profibereichs vorbereitet werden und Spitzen-Schiedsrichter ihre Leistung konstant auf höchstem Niveau abrufen können.
Was ist das Mind Playbook und welche Vorteile bringt es in der Spielleitung?
Das Mind Playbook ist ein Rahmenmodell, das die psychologischen Mechanismen der Spielleitung strukturiert und erklärt. Es zeigt, wie Entscheidungsprozesse durch innere Dynamiken und äußere Einflüsse geprägt werden. So entsteht ein wissenschaftlich fundierter Zugang, um sie nicht nur zu verstehen, sondern gezielt in die Spielleitung zu übertragen.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
1. Schritt: Eine kurze E-Mail schreiben. 2. Schritt: Wir vereinbaren einen Zoom-Call. 3. Schritt: Im Gespräch machen wir sichtbar, was gebraucht wird – und verfeinern es präzise. Auf dieser Basis entsteht die Architektur der Zusammenarbeit: ob 1:1-Coaching für Schiedsrichter oder Workshops, Mentoring und Saisonprogramme für Verbände.
